Campylobacter jejuni / coli

Wirksame L&R-Desinfektionsprodukte finden Sie hier
Bakteriengattung Campylobacter
Campylobacter

Was ist Campylobacter?

Campylobacter ist eine Bakteriengattung Gram-negativer, begeißelter, mikroaerober Stäbchenbakterien mit spiral- oder s-förmiger Gestalt. Bisher sind mehr als 30 Spezies bekannt, von denen Campylobacter jejuni und Campylobacter coli die wichtigsten humanpathogenen Spezies darstellen. Die Bakterien gehören weltweit zu den häufigsten Erregern von Magen-Darm-Infektionen. In europäischen Ländern besteht ein Zusammenhang zwischen warmen Jahreszeiten und dem vermehrten Auftreten von Erkrankungen, die durch Campylobacter ausgelöst wurden. Kinder unter fünf Jahren und Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren infizieren sich am häufigsten mit den Erregern. Auch Wild-, Nutz- und Heimtiere werden häufig von den Bakterien besiedelt und als Reservoir genutzt, ohne dass sie Symptome einer Erkrankung zeigen.

Wie wird Campylobacter übertragen?

Campylobacter-Infektionen werden überwiegend durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel und über den Kot übertragen. Geflügelfleisch – insbesondere Hühnerfleisch – stellt neben nicht pasteurisierter Milch oder anderem rohen, unzureichend erhitztem Fleisch, die bedeutendste Infektionsquelle des Menschen dar. Zu weiteren Infektionsquellen zählt kontaminiertes Trinkwasser, der Kontakt zu Heimtieren (z. B. Hunden), oder das Baden in kontaminierten Oberflächengewässern. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwei bis fünf Tage, in Einzelfällen variiert sie zwischen ein und zehn Tagen.

Trotz der niedrigen krankheitsauslösenden Dosis von etwa 500 Keimen gehört die Übertragung von Mensch zu Mensch bei Erwachsenen nicht zu den Hauptinfektionsquellen. Kleinkinder dagegen, die noch kein ausgeprägtes Immunsystem besitzen, stecken sich relativ einfach gegenseitig mit Campylobacter an.

Die Patienten bleiben infektiös, solange die Erreger im Stuhl nachzuweisen sind. Diese werden im Regelfall innerhalb von zwei bis vier Wochen aus dem Körper ausgeschieden.

Wie äußert sich die Erkrankung?

Die Infektionskrankheit Campylobacteriose, die der Keim Campylobacter im menschlichen Darm auslöst, führt zu fieberhaften Darmentzündungen. 12 bis 24 Stunden vor dem Ausbruch der enteritischen Symptome treten als frühe Symptome Kopfschmerzen, Fieber, Mattigkeit, Bauch-, Muskel- und Gelenkschmerzen auf. Oftmals geht die Diarrhö einher mit breiig bis wässrigen Stühlen, die gelegentlich blutig sein können. Bei immungeschwächten Personen kann der Krankheitsverlauf chronisch werden. Bei gesunden Menschen klingen die Symptome nach einer Woche von selbst ab. Eine symptomatische Therapie mit Elektrolyt- und Volumensubstitution ist daher meist ausreichend. In sehr seltenen Fällen kann es zu Folgeerkrankungen wie Arthritis oder dem Guillain-Barré-Syndrom kommen, eine entzündliche Veränderung des peripheren Nervensystems, das zu Lähmungserscheinungen führen kann. Bei länger anhaltenden Symptomen sollte eine antimikrobielle Therapie mit Antibiotika wie Azithromycin oder Ciprofloxacin (alternativ) eingeleitet werden.

Bedeutung für Infektionen in Krankenhäusern und im ambulanten Bereich

Die Maßnahmen der vom RKI definierten Basishygiene, wie u.a. Händedesinfektion, Tragen von Handschuhen und Schutzkitteln, sowie Flächendesinfektion und Aufbereitung von Medizinprodukten reichen in der Regel aus, um eine Übertragung der Erreger zu unterbinden. Bei sehr starken Durchfällen empfehlen Experten zusätzlich die räumliche Unterbringung des Patienten in einem Isolierzimmer. Eine akute infektiöse Campylobacter-Gastroenteritis ist meldepflichtig. Dem Gesundheitsamt muss innerhalb von 24 Stunden nach einer Diagnose durch einen Arzt die Meldung vorliegen. Auch der Verdacht einer infektiösen Gastroenteritis ist meldepflichtig, sofern die betroffene Person Umgang mit Lebensmitteln hat (z.B. Gaststätten, Küchen), oder wenn mehr als zwei gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist.

Überlebenszeit der Erreger auf unbelebten Oberflächen

Bis zu 6 Tage.

Desinfektionsmittelwirksamkeit zur Prävention

Das benötigte Wirkspektrum gegen Campylobacter ist: bakterizid

Fragen Sie unser Team
ask
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.